15. November 2023, 19 Uhr
St. Andreas Springe, Gemeindehaus
„LACHEN“ - Kurzgeschichten
Herausgegeben von Rafik Shami
Es liest: Sonja Beißwenger
„Weißt du, wie du Gott zum Lachen bringen kannst? Erzähl ihm deine Pläne.“ (Blaise Pascal)
„Am liebsten erinnern sich die Frauen an die Männer, mit denen sie lachen konnten.“
(Anton Tschechow)
„LACHEN“ - Kurzgeschichten.
Herausgegeben von Rafik Shami.
„Ein ernsthafter Versuch, das Lachen zu verstehen….
Das Lachen beschäftigt die Menschen, genauso wie Freundschaft, Liebe und Krieg, seit den Anfängen der Kultur. Denker der unterschiedlichsten Disziplinen, der Philosophie, Physiologie, Anthropologie, Psychologie, Soziologie, aber auch der Religions- und Kunstwissenschaften, haben sich des Themas angenommen und bemühten sich, das Lachen zu erklären.“
In der Kurzgeschichtensammlung „Lachen“ nähern sich 6 zeitgenössische Autorinnen und Autoren diesem überaus vielschichtigen und komplexen Thema.
Es liest: Sonja Beißwenger.
Künstlerische Vita
Sonja Beißwenger, 1980 in Heilbronn geboren, absolvierte ihre Schauspielausbildung an der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover. Noch während ihres Studiums wurde sie ins Ensemble des Staatstheaters Hannover engagiert. Dort spielte sie u.a. Mephisto in Goethes Faust und erhielt 2007 den Nachwuchsförderpreis der Freunde des hannoverschen Schauspielhauses. Zur Spielzeit 2009 wechselte sie ans Staatsschauspiel Dresden, wo sie 2013 mit dem Erich-Ponto-Preis für herausragende künstlerische Leistungen ausgezeichnet wurde.
Es folgten mehrere Engagements bei den Salzburger Festspielen, wo sie 2015 in der musikalischen Experimentalfassung der „Dreigroschenoper“ (R: Sven-Eric Bechtolf/Julian Crouch) die Rolle der Polly Peachum spielte und sang.
Seit 2015 ist Sonja Beißwenger freischaffend tätig und zur Zeit am Schauspiel Frankfurt, am Berliner Ensemble und am Düsseldorfer Schauspielhaus zu Gast. Hier ist sie derzeit u.a. in Wedekinds „Franziska“ (R: Sebastian Baumgarten) in der Titelrolle zu erleben, als Stauffacher in Schillers „Wilhelm Tell“ (R: Roger Vontobel) und als Orlando/Biographin in „Orlando“ von Virginia Woolf (Regie: Jessica Glause). In einer in diesem Jahr ausgestrahlten Doku über den Stummfilmstar Asta Nielsen (ARTE/NDR) spielt sie Asta Nielsen. Sonja Beißwenger ist darüber hinaus auf vielfältige Weise als Sprecherin im Bereich Lesungen und Rundfunk tätig, sowie Schauspieldozentin an der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover.
9. Februar 2024, 19 Uhr
Foyer der neuer Stadtbibliothek, Bahnhofstr. 11, Springe
Ljudmila Ulitzkaja: Das Findelkind
Es liest: Sabine Göttel
Zwillingsschwestern, wie sie unterschiedlicher nicht sein können: Ein Einfall der phantasiebegabten Viktorija bringt die ängstliche Gajaneh in schreckliche Bedrängnis … Klug und warmherzig, voll Witz und Lakonie wirft diese brillante Erzählung existentielle Fragen auf. Was ist Schicksal, was Charakter? Welchen Einfluss haben wir auf das, was uns widerfährt?
Ljudmila Ulitzkaja, 1943 geboren und in Moskau aufgewachsen, gilt als Grande Dame der russischen Literatur. 2008 erhielt sie den Alexandr-Men-Preis für die interkulturelle Vermittlung zwischen Russland und Deutschland, 2014 den österreichischen Staatspreis für Europäische Literatur, 2020 den Siegfried Lenz Preis sowie 2023 den Günter-Grass-Preis und den Erich-Maria-Remarque-Friedenspreis. Seit März 2022 lebt sie in Berlin im Exil.